Am 31.08.2025 starteten 71 Reiselustige und Erlebnishungrige zu einer 8-tägigen Reise in die Lüneburger Heide – passend zur Heideblütenzeit. Da der Andrang bereits zum Buchungsstart im Oktober 2024 riesig war, entschloss sich die Organisatorin und Reiseleiterin der AWO Oberlar Monika Lappe anstelle des sonst üblichen 53-Personen fassenden Busses einen Doppelstockbus von Donell Gruppenreisen zu buchen, aber auch diese Größe war noch unzureichend, so dass leider weitere Interessenten zu Hause bleiben mussten. Monika Lappe dazu: “Mit dieser überwältigenden Resonanz hätte ich nie gerechnet!”
Der Ausgangspunkt für alle Aktivitäten war ein Hotel in der Salz- und Hansestadt Lüneburg, das direkt gegenüber des Erlebnisbades „Salü“ sowie zwischen dem Kurpark und der Altstadt liegt. Bei der Stadtführung begeisterte Lüneburg unter anderem durch sein historisches Viertel mit vielen mittelalterlichen Häusern und der typischen norddeutschen Backsteinarchitektur. Sehenswert und interessant war auch das Deutsche Salzmuseum und die Ersteigung des 1907 erbauten, 56 m hohen Wasserturmes, der eine phantastische Aussicht auf Lüneburg und Umgebung bot.

Weitere Programmpunkte waren
- ein Tagesausflug nach Celle mit einem Stadtrundgang unter Leitung von sachkundigen Gästeführern. Die Residenzstadt zählt zu den Top Ten der schönsten Städte Deutschlands und beherbergt auch eines der schönsten Welfenschlösser.
- ein Tagesausflug nach Hamburg, der auch eine rund zweistündige Stadtrundfahrt beinhaltete, wobei der gut gelaunte Stadtführer viele bemerkenswerte Informationen preisgab.
- eine Busrundfahrt durch die Lüneburger Heide. Höhepunkte waren der Besuch des sogenannten „Heidschnuckenortes“ Schneverdingen mit der Besichtigung des Heidegartens, in dem rund 200 Sorten Heidekraut zu bestaunen waren sowie die Zierkerzenmanufaktur Walsrode. Hier wurde der Gruppe bei einer Vorführung anschaulich gezeigt, wie Heide-Wachs-Kerzen in mühevoller Handarbeit entstehen.

Wie bei den Reisen der AWO Oberlar üblich, blieb nach den vorgegebenen Programmpunkten genügend Zeit für „Alleingänge“, so dass der ein oder andere Eindruck noch vertieft werden konnte oder man ließ bei dem Besuch eines Restaurants, Cafes, einer Eisdiele das Erlebte einfach Revue passieren.
Auch an den zwei zur freien Verfügung stehenden Tagen wurde viel unternommen: zum Beispiel ein Ausflug nach Uelzen mit Besichtigung des farbenprächtigen Hundertwasser-Bahnhofes, eine Kutschfahrt durch die Heide oder der Besuch des zeitgleich stattfindenden Musikfestivals MPS in Luhmühlen.
Den krönenden Abschluss bildete wie immer der letzte Abend mit musikalischer Begleitung. Diesmal hatte der Mitreisende Günter Steeger sein Akkordeon mitgenommen und dankenswerter Weise auch Lieder zusammengestellt, die im Vorfeld in Textform unter den Reisenden verteilt wurden. Beim Anstimmen von kölschen Karnevalsliedern war die ausgelassene Stimmung kaum noch zu toppen!
Das Fazit lautete: Es war auch im Jahr 2025 wieder eine besondere Urlaubs- und Erlebnisreise mit der AWO Oberlar oder um es mit den Worten im Lied der ehemaligen DDR-Rockband Puhdys zu sagen: „Es war schön, einfach schön …“!